Daniela Ingruber pendelt zwischen Wissenschaft, Journalismus und Geschichtensammeln. Sie arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen und als Evaluatorin („Guter Rat für Rückverteilung“). Zudem ist sie Beraterin von Filmprojekten sowie Filmfestivals. Als Lektorin ist sie an österreichischen sowie internationalen Universitäten tätig.
Aktuelle Forschungsthemen sind: Demokratieverständnis, Dystopische Demokratie, Politische Bildung, Verschwörungslegenden & Fake News, ethischer Journalismus, Konflikttransformation.
Beruf/Tätigkeiten
Demokratie- und Kriegsforscherin, Moderatorin, politische & dramaturgische Beraterin, Universitätslektorin, Autorin
Hauptforschungsgebiete
Demokratie, Dystopie, Konflikttransformation, politische Bildung, ethischer Journalismus, Fake News, Oral History/Storytelling, Kriegsfotographie, Öffentlicher Raum
Sprachen
Deutsch (Muttersprache), Englisch & Spanisch (Arbeitssprachen), Italienisch, Französisch, Schwedisch & Portugiesisch (Grundkenntnisse)
seit Nov. 2023: Wissenschaftliche MItarbeiterin am Institut für Strategieanalysen
seit 2022: Projektmitarbeiterin (Beraterin für Kommunikationsstrategien) am Institut für Strategieanalysen
seit 2019: Obfraustellvertreterin der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (ehrenamtlich)
seit 2018: Beiratsmitglied des internationalen Animationsfilmfestivals Tricky Women/Tricky Realities (ehrenamtlich)
seit 2012: (Co-)Leiterin von Sicherheitstrainings für den Einsatz in Konflikt-, Kriegsregionen (für NGOs, Journalist*innen und Studierende)
seit 2008: Autorin für Schulmaterialien von Kinofilmen (z.B. Sonita, Das erste Meer, Die 727 Tage ohne Karamo, Women without Men, etc.)
seit 2007: Moderatorin von Filmfestivals, Tagungen, Konferenzen
seit 2007: Moderatorin, politische Beraterin, Autorin für Filmfestivals (Diagonale, Tricky Women, dot dot dot) und Dramaturgin für Filmproduktionen
seit 2003: Freie Journalistin
seit 2000: Lektorin an Universitäten in Österreich, Niederlande, Spanien, Costa Rica und Thailand
seit 2000: Evaluatorin von Projekten der Meinungsfreiheit, Entwicklungszusammenarbeit und Konflikttransformation
2007: Abschluss der Dissertation „Der Blick als Waffe. Manipulation von und durch Kriegsphotographie“ an der Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
1997–1998: Postgraduate-Studium Friedensforschung in Österreich, Mexiko, Spanien
1998: Studienabschluss in Politikwissenschaft/Theaterwissenschaft an der Universität Wien
(geordnet nach Enddatum:)
2018 – 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Lab Democracy and Societies in Transition an der Donau-Universität Krems, Projekt Austrian Democracy Lab und Zwischenräume
2008 – 2021: Senior Research Fellow am UNESCO-Chair for Peace Studies (Univ. Innsbruck), Themen: Medien & Krieg, Sicherheitstrainigs
2019 – 2021: Bloggerin zu Politischer Bildung/Demokratie: „Politik im Blick“
2017– 2018: Programmkoordinatorin des MA Programms Peace, Development, Security and International Conflict Transformation am UNESCO Chair for Peace Studies an der Universität Innsbruck
2015 – 2017: Redakteurin bei dolomitenstadt.at
2005 – 2017: Fakultätsmitglied des Instituts für Internationale Studien an der Ramkhamhaeng University (Bangkok/Thailand)
2015 – 2016: Konsulentin, Evaluatorin für HIVOS (Niederlande) zum Thema Presse- und Meinungsfreiheit
2012 – 2015: Gastprofessorin für Medien, Friedens- und Konfliktstudien, United Nations mandated University for Peace (UPEACE, Costa Rica)
2006 – 2015: Pressemitarbeiterin der Diagonale – Festival des österreichischen Films (Leiterin der Presseabteilung, später Leitung der Web- und Katalogredaktion)
2011 – 2012: Koordinatorin des internat. Universitätsnetzwerkes netPOL (Institut für Strategieanalysen, Wien)
2008 – 2013: Freie Mitarbeiterin bei mobilefilm (Recherchen, Übersetzungen, Lektorat, Produktionsleitung in Spanien/Marokko für den Dokumentarfilm little alien; Recherchen für Moje Sunce)
2008 – 2011: Co-Kuratorin der Ausstellung „Essen unterwegs“ (Schlossmuseum Linz, Ausstellung: Mai – August 2011)
2004 – 2011: Chefredakteurin des planet° – Zeitung für politische Ökologie (Wien)
2003: Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Leiterin des Bereichs „Partizipation“, ÖGUT (Österr. Gesellschaft für Umwelt und Technik, Wien)
2001 – 2003: Referentin für Außenpolitik im Grünen Parlamentsklub/zweimalige Koordinatorin des Personenkomitees für Alexander Van der Bellen
2002: Mitglied Redaktionsteam von www.wahlkabine.at
1999 – 2001: Wissenschaftliiche Assistenz am IFF – Politische Bildung (Universität Innsbruck)
2000 – 2001: Pädagogische Mitarbeiterin am ÖIEB (Österr. Institut für Erwachsenenbildung, St. Pölten)
1999 – 2000: Freie Mitarbeiterin des Ausstellungs- und Online-Projektes world-information.org (Public Netbase, Wien)
1998 – 1999: Konsulentin für Konfliktprävention und Entwicklungszusammenarbeit im BMaA, Sekt. VII (Wien)
1994 – 1997: Behindertenbetreuerin beim Österreichischen Hilfswerk für Taubblinde und mehrfach Behinderte (ÖHTB, Wien)
1991 – 1994: Praktika & Voluntariate in Presse- und Friedensprojekten in Konfliktregionen
(Auswahl:)
Kriegsreportage versus Friedensjournalismus. Ringvorlesung. Multidisziplinäre Perspektiven zu Frieden und Konflikt, University Graz, SS 2022
Native Challenge. Training zur Arbeit in Kriegs- und Konfliktgebieten mit dem Österr. Bundesheer. MA Program in Peace, Development, Security & International Conflict Transformation (Univ. Innsbruck), mehrfach unterrichtet zwischen 2012 und 2022
Who tells your Stories? Storytelling-Seminar. MA Program in Peace, Development, Security and International Conflict Transformation (Univ. Innsbruck), WS 2020/21
Menschenrechte und Frieden. MA-Lehrgang f. Politische Bildung (Donau-Universität Krems), SS 2020
Politische Bildung. MA-Lehrgang f. Politische Bildung (Donau-Universität Krems), SS 2019
Media, Peace and Conflict (online-Seminar). Juni–Juli 2018
Politik, Medien & Kunst. MA-Lehrgang f. Politische Bildung (Donau-Universität Krems), WS 2017/18
Storytelling In Konflikten. Zentrum f. Friedensforschung u. Friedensbildung (Institut f. Erziehungswissenschaft, Alpen-Adria Universität Klagenfurt), WS 2017/18
Language, Media and Peace. UPEACE (Costa Rica), Nov. 2012, April–Juli 2014, Mai–Juli 2016, Juni–Aug. 2017
Healing through Storytelling. MA Program in Peace, Development, Security & International Conflict Transformation (Universität Innsbruck), WS 2016/17
Nüsse knacken – Früchte ernten. SE f. Jungpolitikerinnen; Bildungshaus Lienz, 2015, 2016
Online-Seminar. Master of Arts Program in Peace, Development, Security and International Conflict Transformation (Universität Innsbruck). SS 2008, WS 2008/09, SS 2010, SS 2011, SS 2012, SS 2015, SS 2016 und SS 2017
I am what you want me to be. Medienseminar. MA Program in Peace, Development, Security and International Conflict Transformation (Univ. Innsbruck), WS 2015/16
Die Waffe Bild – Manipulationen und Irritationen. MAS-Programm für Politische Bildung. (Donau Universität Krems), Juli 2015
Die ganz normale Gewalt in unseren Straßen – Terrorismus, Bürgerkrieg, Widerstand und Revolution. MAS-Programm für Politische Bildung. (Donau Universität Krems), Juli 2015
Transforming War Economie. The Hague University of Applied Sciences (Den Haag, Niederlande), Okt. 2014
Peace Journalism and War Reporting. UPEACE (Costa Rica), Okt. 2014
Working in Conflict Areas – Field Training. Training für angehende Kriegsreporter und NGO-MitabreiterInnen in Konfliktzonen) UPEACE (Costa Rica), Mai 2012, Mai 2013, Mai 2014
Peace Negotiations & Mediation. The Hague University of Applied Sciences (Den Haag, Niederlande), Nov. 2013–Feber 2014
Fragile Peace Agreements. The Hague University of Applied Sciences (Den Haag, Niederlande), Nov. 2013–Feber 2014
Ethical Media Production. UPEACE (Costa Rica), Nov. 2008, Nov. 2010, Nov. 2011, Nov. 2012, Nov. 2013, Okt.–Mai 2014
Storytelling or Seduction? International Communication: Theory and Practice. UPEACE (Costa Rica), Okt.–Nov. 2013
This is not a War-Movie! – Medien und Friedensforschung. MA Program in Peace, Development, Security & International Conflict Transformation (Univ. Innsbruck), SS 2009
(Un)Faire Welt. Seminar im Lehrgang Politische Bildung, Donau-Universität Krems und Universität Klagenfurt, Juni 2009
Últimas tendencias en Paz y Conflictos Universität Jaume I. (Spanien), April/Mai 2009
Media and international conflicts. MAS-Programm für Politische Bildung. Donau-Universität Krems und Universität Klagenfurt, Juni 2008
Broadcasting Criticism. Institute of International Studies (Ramkhamhaeng University, Bangkok, Thailand), Oktober 2008
Images/Imágenes – Filme und Bilder aus Lateinamerika. Interdisziplinärer Lehrgang zu Lateinamerika, Lateinamerika Institut, Wien, SS 2007
Kriegsbilder. Wenn die Reportage zur Waffe wird. Universität Klagenfurt, IFF, Wintersemester 2006/2007
(mit L. Kierot/Th. Stornig) (Hg.): Werte & Krieg. Tagungsband der 13. IGPB-Jahrestagung. Schwalbach: Wochenschau Verlag (erscheint 2024)
(mit K. Stainer-Hämmerle/G. Marschnig) (Hg.): Was kann man noch glauben? Verschwörungstheorien und Faktenorientierung in der Politischen Bildung. Tagungsband der 12. IGPB-Jahrestagung. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2023
(mit A. Tony Hermann/F. Perlot/K. Praprotnik/Ch. Hainzl; Hg): regional.national.föderal. Zur Beziehung politischer Ebenen in Österreich. Wien: facultas, 2020
(mit J. Echevarría//N. Koppensteiner; Hg.): Transrational Resonances. Echoes of the Many Peaces. Cham: Palgrave Macmillan/Springer Verlag, 2018
(mit P. Filzmaier/P. Plaikner/C. Hainzl/K.A. Duffek): Kultur und Politik. Wien: Facultas-Verlag, 2017
(mit W. Dietrich/G. Esteva/N. Koppensteiner/J. Echevarría/UNESCO Chair for Peace Studies): The Palgrave Handbook of Peace Studies. A Cultural Perspective. Hamphire/NY: Palgrave Macmillan, 2014 (überarbeitete Taschenbuchausgabe)
(mit P. Filzmaier/P. Plaikner/C. Hainzl/K.A. Duffek): Jugend und Politik. Wien: Facultas-Verlag, 2014
(mit P. Filzmaier/P. Plaikner/C. Hainzl/K.A. Duffek): Wir sind EU-ropa. Von vielen EU-Öffentlichkeiten zu einer europäischen Öffentlichkeit. Wien: Facultas-Verlag, 2013
(mit U. Prutsch): Filme in Argentinien – Argentine Cinema. Wien: LIT-Verlag, 2012
bilder ohne wirklichkeit. kriegsfotographie in zeiten der quantenphysik. Wien: LIT-Verlag, 2011
(mit W. Dietrich/J. Echavarría/G. Esteva/N. Koppensteiner): The Palgrave Handbook of Peace Studies. A Cultural Perspective. Hamphire/NY: Palgrave Macmillan, 2011
(mit A. Heistinger/Oberösterr. Landesmuseen): Esskulturen – gutes Essen in Zeiten mobiler Zutaten. Wien: Mandelbaum Verlag, 2010
(mit Ursula Prutsch): Imágenes – Bilder und Filme aus Lateinamerika. (atención! Jahrbuch des Österr. Lateinamerika-Instituts 11) Münster/Hamburg/Wien: LIT-Verlag, 2007
(mit M.-J. Halhuber/A. Pelinka): Die Juden und wir – heute. Fünf Fragen an drei Generationen. Wien: Czernin-Verlag, 2002
(mit P. Filzmaier): Politische Bildung in Österreich. Erfahrungen und Perspektiven eines Evauationsprozesses. Innsbruck/Wien: Studien-Verlag, 2001
(mit M. Kaller-Dietrich) (Hg.): Mais. Geschichte und Nutzung einer Kulturpflanze (Historische Sozialkunde/ Internationale Entwicklung 18). Wien/FFM: Brandes & Apsel/Südwind, 2001
Friedensarbeit in El Salvador. Eine kritische Bestandsaufnahme (Investigaciones 2, Forschungen zu Lateinamerika) FFM/Wien: Brandes & Apsel/Südwind, 1999
(Auswahl:)
Medien und die verzweifelte Suche nach der Wahrheit. in: K. Stainer-Hämmerle/D. Ingruber: Was kann man noch glauben? Verschwörungstheorien und Faktenorientierung in der Politischen Bildung. Tagungsband der 12. IGPB-Jahrestagung. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2023, S. 99–111.
Was wir sehen, wenn wir sehen, weil wir gelernt haben es zu sehen. in: perspective mediation. Beiträge zur Konfliktkultur. Ausgabe 02/2022
Politische Bildung oder dystopische Demokratie. in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Medium für Forschung, Praxi und Diskurs. hgg. v. S. Luksik/St. Vater. Ausgabe 45/2022
Demokratie(verständnis) & Verfassung. in: K. Praprotnik/F. Perlot: Handbuch Demokratie in Österreich. Basiswissen und Forschungseinblicke. Wien: Böhlau Verlag 2022, S. 17–45
Soziale Kohäsion, Partizipation und Solidarität in Krisenzeiten. in: D. Dialer/Ch. Hainzl et al. (Hg.): Gesundheitspolitik und Gesellschaft in der Covid-19-Krise. Wien: Lit-Verlag 2022, S: 303–316
Searching for the Truth – The desperate Believes of Social Media Users in the Corona Area. in: IDM (ed.) Post-Corona in the Danube Region. Utopia or Dystopia – The Common European Future. 2022
Der Föderalismus als einendes Element. Eine Einleitung. in: Hermann, A./Ingruber, D. et.al.: regional.national.föderal. Zur Beziehung politischer Ebenen in Österreich. Wien: facultas, 2020, S. 17–28
(gemeinsam mit Hermann, Andrea/Perlot, Flooh): Politische Kultur in Kärnten. in: Anderwald, Karl et.al.: Kärntner Jahrbuch für Politik 2019. Klagenfurt: Hermagoras Verlag 2019, S. 79–96
(gemeinsam mit Praprotnik, Katrin/Perlot, Flooh/Filzmaier, Peter): Soziale Medien als politischer Informationskanal. in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 48(1) 2019, 1–18.
Politische Bildung und Menschenrechte: Die neuen Herausforderungen. in: Birk, M./Hladschik, P.et.al. (Hg.): Menschenrechten Gestalt und Wirksamkeit verleihen/Making Human Rights Work. Festschrift für Manfred Nowak und Hannes Tretter. Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2019
„Man kann viel selber tun“. Ein Gespräch mit der Ärztin und Psychotherapeutin Caroline Kunz. in: Filzmaier, P./Hainzl, Ch. et.al. Politik und sozialmedizinische Versorgung. Wien: Facultas Verlag, 2018
Cooperative Resonances. in: Echevarría Alvarez, J./Ingruber, D./Koppensteiner, N. (ed.): Transrational Resonances. Echoes of the Many Peaces. Cham: Palgrave Macmillan/Springer Verlag, 2018
Ich finde die Menschen so interessant! in: Filzmaier/D. Ingruber u.a. (Hg.): Kultur und Politik. Wien: Facultas-Verlag, 2016
punct(um). die pause im denken. in: Tiedere Magazin. Wien, 2016
Europa, werde Island! Eine Polemik für die europäische Demokratie. in: P. Filzmaier/D. Ingruber et.al. (Hg.): Wir sind EU-ropa. Von vielen EU-Öffentlichkeiten zu einer europäischen Öffentlichkeit. Wien: Facultas-Verlag, 2013, S. 51–59
Migrationsbilder – Europas grausame Grenzen. in: D. Gronold et.al. (Hg.): Kausalität der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung. Bielefeld: transcript Verlag, 2012, S. 106–121
Den Zweifel wieder aufnehmen. Ein Plädoyer gegen Neutralität und Friedensjournalismus. in: B. Gruber et.al. (Hg.): Modell Friedensregion Alpen-Adria? Lernerfahrungen in einer europäischen Grenzregion. Schwalbach: Wochenschau Wissenschaft, 2011, S. 146–156
(gemeinsam mit A. Heistinger): Dialog über Erinnerungen an Gegessenes. in: A. Heistinger/D. Ingruber/Oberösterr. Landesmuseen): Esskulturen – gutes Essen in Zeiten mobiler Zutaten. Wien: Mandelbaum Verlag, 2010, S. 282–302
Photography, Peace. in: N. Young et.al. (ed.) International Encyclopedia of Peace. Oxford University Express, 2009
Der einstweilen verlorene Kampf gegen den Sicherheitsmythos. In: B. Gruber et.al. (Hg.): Menschenrechte und Frieden. Jahrbuch Friedenskultur 2009, S. 131–139
(In)Security-panic and the movies, in: Wolfgang Sützl (ed.) DATA Browser 04. Creating Insecurity. New York: Autonomedia 2009
Illusion Friedensjournalismus. in: B. Gruber/D. Rippitsch/K. Stuhlpfarrer/W. Wintersteiner (Hg): Internationale Krisenherde und Konflikte. Jahrbuch Friedenskultur 2008. Klagenfurt: Drava Verlag 2008, S. 92–101
8ung kamera. in: G. Sperl/M. Wieser et.al. (Hg.): 8-ung. Was für Zeiten (Bd. 10). Graz: Leykam Verlag, 2008
Notizen zu Film. Leidenschaft. in: D. Ingruber/U. Prutsch (Hg.): Imágenes – Bilder und Filme aus Lateinamerika. (atención! Jahrbuch des Österr. Lateinamerika-Instituts 11) Münster/Hamburg/Wien: LIT-Verlag, 2007
Der kriegerische Blick. Die Friedensforschung inmitten ihrer Sachzwänge. in: K. Hämmerle/B. Hipfl /H. Rabenstein/W. Wintersteiner (Hg.): Dialog der Zivilisationen. Jahrbuch Friedenskultur 2007. Klagenfurt: Drava Verlag, 2007, p. 107–115
(mit P.Filzmaier/K. Stainer-Hämmerle) Parlamentskommunikation und Neue Medien: Fallbeispiele aus Österreich im EU-ropäischen Vergleich, in: P. Filzmaier/M. Karmasin/C. Klepp (Hg.): Politik und Medien – Medien und Politik. Wien: WUV 2006, S. 149–174.
Reflecting the War on Terrorism. in: M. Davis/W. Dietrich/B. Scholdan/D. Sepp: International Intervention in the Post-Cold War World. Amonk/London: M.E.Sharpe 2003, S. 179–200