Freiheit zu verkraften, muss man erst lernen

Dieses Land braucht endlich wieder Kultur, um dies nicht zu vergessen.   Freiheit ist ein schönes Wort. Im Jahr 2020 war es ein vielstrapaziertes Wort. Das dürfte sich 2021 verstärken, denn Freiheit basiert nicht nur auf Fakten, sondern auch auf Wahrnehmung. Letztere wird ununterbrochen beeinflusst von sozialen Zusammenhängen, Erziehung, Erfahrungen, Nachrichten, aber auch von Emotionen […]

Read Full Article

Der Tag X, der zurückführt, wird nicht kommen

Statt eines traurigen Jahresrückblicks sollten wir nach vorne schauen.   Ende Dezember folgen die Jahresrückblicke. An manche Nachrichten erinnert man sich genau, andere scheinen Jahre entfernt und entlocken beim Wiedersehen ein überraschtes „Ach ja“. Doch im Jahr 2020 scheint alles klar: Es gab Corona. Ein Rückblick zeigt noch einmal die Tragik dieses Jahres, denn unter […]

Read Full Article

Warum die Pandemie keine Revolution hervorruft

Wenn andere rebellieren, zieht sich Österreich ins Biedermeier zurück.   „Mir reicht’s!“ oder „Jetzt sollten wir wirklich auf die Straße gehen“ sind Sprüche, die seit der Ankündigung des dritten Lockdowns häufig zu hören sind; auch von Personen, die sich politisch kaum als rebellisch einstufen würden. Die Analyse ist einfach: Die Bevölkerung mag nicht mehr. Die […]

Read Full Article

2020 ist kein Jahr der Menschenrechte

Im Schatten der Pandemie bleibt die Gewalt meist unbeobachtet.   Wer hätte im Jänner 2020 gedacht, dass Covid-19 ein Jahr lang, und wahrscheinlich wesentlich länger, unser aller Leben auf den Kopf stellen würde? Wie hätte man ahnen können, dass Gewohnheiten per Verordnung verboten würden? Wie hätten wir reagiert, wenn man damals angekündigt hätte, dass auch […]

Read Full Article

Demokratie, Freiheit und Transparenz

Die Demokratie denkt die anderen mit. Das unterscheidet sie von der Freiheit.   Um Nikolaus von Myra ranken sich Legenden, historisch nachweisbare Details und Erfundenes. Manches, von dem man weiß, dass es sich kaum so zugetragen haben kann, wird gerne geglaubt, weil es tröstend ist, dass ein Mensch andere beschützt, vorbehaltlos gut handelt und dennoch […]

Read Full Article

Wenn die Freizeit ruft, muss die Solidarität warten

Die „Systemrelevanten“ sind noch immer im Schatten und brauchen mehr Dankbarkeit.   Am 19. November wurde ein Feuerball über Europa gesehen. Kein Zeichen fürchterlicher Götter, die das Ende planen, sondern lediglich ein Meterorit, der – soweit man bisher weiß – keinen Schaden angerichtet hat. Wenigstens hatten die Schlaflosen eine kurzfristige Ablenkung. Der Asteroid Apophis hingegen […]

Read Full Article

In jeder Krise gibt es Momente der Hoffnung

Man kann sich auch gegen Wut entscheiden. Das sieht man in Wien und Washington.   Diese erste Novemberwoche trug alles in sich, um Verzweiflung zu verbreiten. Der Terroranschlag in Wien, der die Verletzlichkeit der Sicherheit vor Augen führte; der neuerliche teilweise Lockdown, der viele Menschen in finanzielle und organisatorische Schwierigkeiten stürzt, Depressionen verstärkt und einmal […]

Read Full Article

Terrorismus will Ohnmacht erzeugen

Er gewinnt nur, wenn man als Reaktion Freiheiten, Ethik und Offenheit opfert.   Man fühlt sich so lange sicher, bis etwas geschieht, das die Gewissheiten des Alltags durcheinanderwirbelt. Das Jahr 2020 hat bereits viele solcher Selbstverständlichkeiten verändert. Immer wieder hieß es, man solle in der Krise zusammenhalten. Seit dem Abend des 2. November bekommt diese […]

Read Full Article