Die Gewohnheit als Gefahr für die Demokratie

Am Dienstag kommt ein Stück Normalität zurück, heißt es. Doch welche Normalität?   Wann haben Sie das letzte Mal nicht über Corona geredet? Vier Wochen im Ausnahmezustand. Die wirtschaftlichen Folgen nicht absehbar, noch weniger gewiss der innere Zustand der Menschen. Was macht es mit Kindern, wenn sie wochenlang nicht mit Freunden spielen können, und welch [...]
Read Full Article

Die Demokratie hält auch den Ärger aus

Nicht alles gefällt uns. Warum Solidarität trotzdem Sinn ergibt.   Irgendwann ist alles gesagt. Wiederholung statt Information. Die Neuigkeiten verlieren an Wert. Das hundertste Corona-Witzchen, das man geschickt bekommt, mag zwar objektiv lustig sein, doch es ermüdet bloß noch. Und soll man das 87. Video wirklich noch anklicken? Selbst zum Löschen ist man zu müde. [...]
Read Full Article

Die Krise und die Corona-Verschwörung

Nicht jede Antwort auf ein Rätsel ist richtig. Umso wichtiger sind Faktenchecks. Kürzlich erzählte ein Osttiroler Arzt, dass sich viele Menschen gar nicht mehr in die Ordination getrauen. Einerseits weil es heißt, man solle möglichst nicht zum Arzt gehen, andererseits aus Angst vor Corona. So sei jemand mit einem Blinddarmdurchbruch daheim geblieben, um sich nicht [...]
Read Full Article

Leben in der Science Fiction Demokratie

Im Kampf gegen Covid-19 akzeptieren wir plötzlich Ungewöhnliches. Hätte jemand vor einem halben Jahr vorausgesagt, dass halb Europa mit einer Ausgangssperre belegt sein würde, nahezu alle Geschäfte Österreichs für mehrere Wochen zusperren müssten und man seinen gewohnten Kaffee oder das Bier nicht mehr im Lieblingslokal trinken dürfe – wie hätte man diese Person ausgelacht. Man [...]
Read Full Article

Es liegt an uns! Leben in Zeiten von Covid-19

Nicht nur Österreichs Politik ist wieder im Ausnahmezustand.   Man kann jenen nicht genug danken, die derzeit dafür sorgen, dass Menschen gepflegt, behandelt, geheilt werden, oder dass wir es warm haben, zu essen bekommen und seriös informiert werden. Ohne diese Dienste und die Bereitschaft einander zu helfen, würde nichts mehr funktionieren. So wird deutlich, wie [...]
Read Full Article

Internationaler Frauentag: „Be a Lady They Said“

Bis zur Gleichberechtigung muss noch einiges geschehen.   Wie nahezu jedes Thema geht der Frauentag dieses Jahr ein wenig im Corona-Wirbel unter. Verharmlost wird dieser Gedenktag allerdings schon seit Langem, indem man pflichtbewusst das Fernsehprogramm ein wenig anpasst, in jeder Zeitung mindestens einen Artikel dazu veröffentlicht und in Geschäften Sonderrabatte veranlasst. Frauen bekommen zudem Blumen [...]
Read Full Article

Konsumieren wir uns mit gutem Gewissen zu Tode?

Nicht Plastik sondern Entpolitisierung treibt den Klimawandel an   PolitikerInnen haben manchmal das Glück, dass sich Themen von selbst erledigen. Nicht so der Klimawandel. Wir dürfen und müssen davon ausgehen, dass er nicht nur die heutigen Generationen beschäftigt. Man wird weiterhin viel von Bemühungen auf allen Seiten hören, ob etwas geschieht, wird davon abhängen, welche [...]
Read Full Article

Protestieren für die Demokratie

Im Irak kämpft die Jugend um Freiheit und um die Solidarität des Westens   Politische Ereignisse und Bewegungen vorherzusehen, ist wie aus einer Kristallkugel zu lesen: spannend und sinnlos. Lediglich Tendenzen lassen sich zuweilen feststellen. Für den Irak gibt es eine solche, die von GegnerInnen wie BefürworterInnen jener politischen Entwicklung geteilt wird: Es sieht so [...]
Read Full Article

Übersieht die Politik die künftigen WählerInnen?

Statt auf die Ideen von Jugendlichen einzugehen werden ihre Motive angezweifelt.   Politik findet häufig jenseits von jugendlichen Interessen statt. Damit ist nicht gesagt, dass die Jugend unpolitisch sei. Eher ist das Gegenteil der Fall, doch gehört werden die Jugendlichen selten. Lieber werden ihre Motive angezweifelt, als dass auf ihre Ideen eingegangen würde. Das gilt [...]
Read Full Article

Was die Postdemokratie mit der Monarchie zu tun hat

Der Kanzler und sein Team gefallen sich in einem aristokratisch anmutenden Führungsstil.   Beobachtet man manche Politiker, könnte man den Eindruck gewinnen, dass sie die Demokratie nicht besonders mögen. Vielleicht gefällt ihnen das Konzept an sich sogar theoretisch, doch nicht dessen praktische Konsequenzen. Der Absolutismus ist auch 100 Jahre nach Abschaffung der Monarchie in Österreich [...]
Read Full Article